Pferdephysiotherapie & Pferdeosteopathie - Expertin für Gangbildanalysen
by Ann-Kathrin Dessel

 

DAS FAXA KONZEPT

Die Suche nach der Ursache
Das FAXA KONZEPT ist eine Kombination aus verschiedene Therapieansätzen und der anschließenden Bewegungstherapie mit dir als Reiter.

  • Bist du frustriert über ausbleibende Behandlungserfolge , gilt dein Pferd als "austherapiert" oder kommen die Symptome immer wieder?
  • Wurde dein Pferd bislang NUR therapiert ohne einen gesunden Bewegungsablauf zu schulen?
  • Möchtest du mit deinem Pferd in Balance sein?


Wie setzt sich das FAXA KONZEPT zusammen?


Anamnesegespräch

  • Die Anamnese gibt mir einen ersten Überblick über Dein Pferd. Alter, Rasse, Funktion, aber auch vergangene Krankheiten und Therapien und den Grund für die Konsultation, sind nur einige Punkte des ausführlichen Erstgesprächs. Dieses können wir gerne vor Ort, als auch bereits im Vorfeld telefonisch einplanen.


 Exterieurbeurteilung

  • Das Exterieur gibt uns wichtige Hinweise auf mögliche Schmerzsituationen. Überlastete Strukturen spiegeln sich in der Körperhaltung deines Pferdes wieder. Die Entlastung einzelner oder mehrere Beine, ein abgesunkener Brustkorb, Stichelhaare oder eine falsche Hufwinkelung können auf Fehlbelastungen oder unpassendes Equipment hindeuten.


Gangbild

  • Das Gangbild ist der Schlüssel in der Ursachenfindung. Wie fußt dein Pferd? Kippt das Becken gleichmäßig ab? Wie ist der Takt und die Losgelassenheit? Wie sitzt du auf dem Pferd? Ich begutachte Dein Pferd an der Longe und unterm Sattel. Auf gerader und gebogener Linie sowie auf weichem und harten Boden.


Reiter-Pferd Analyse

  • nachdem ich mir bei der Gangbildanalyse einen ersten Eindruck von deinem Pferd mit dir als Reiter machen konnte, geht es mir bei der Analyse nicht um DEN PERFEKTEN REITER sondern vielmehr um die Balance und Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd. Evtl. liegt die Ursache eurer Problematik im Detail.


Klinische Untersuchung

  • Eine sehr detaillierte Testung, von oft in Vergessenheit geratenen Strukturen. Bänder, Sehnen oder Facettengelenke sind nicht selten an Lahmheit beteiligt. Eine "dicke" Sehnenscheide kann die Ursache falsch bearbeiteter Hufe sein. Provokationstests geben weiteren Aufschluss über empfindliche oder schmerzhafte Strukturen.


Sattel- und Equipmentkontrolle

  • Eines der häufigsten Ursachen für verspannte Oberlinien ist ein unpassender Sattel. Ich kontrolliere aus therapeutischer Sicht die Lage des Sattels. Leider erlebe ich es zu oft, dass auch frisch angepasste Sättel nicht auf das jeweilige Pferd passen. Sie engen die Schulter ein, bilden Brücken oder liegen nicht im Schwerpunkt.


Die Behandlung

  • In meiner Behandlung ist es mir besonders wichtig ein ruhiges und entspanntes Umfeld zu schaffen. Daher wähle ich die Termine gerne außerhalb von Fütterungs- und Reinholzeiten ein. Durch meine Spezialisierung der Gangbildanalyse und Ursachenfindung kommen meine Patienten dementsprechend mit einem "Päckchen" an Symptomen zu mir , oftmals auch austherapiert. Aus diesem Grund ist es mein oberstes Ziel die Symptome zu lindern bzw. deren Ursache zu finden. Denn nur so ist eine nachhaltige Behandlung zu gewährleisten. 


Hausaufgaben und rehabilitierendes Training 

  • Damit du dein Pferd zwischen den Behandlungen bestmöglich unterstützen kannst, erhältst du im Anschluss einen schriftl. Befund inkl. der Hausaufgaben und dem weiteren Therapieplan.
  • Da ein behandelter Körper einen neuen gesunden Bewegungsablauf erlernen muss, befinde ich mich in der Ausbildung zum osteopathischen Pferdecoach. Das angepasste Training von Reiter und Pferd auf Grundlage des Befundes um einen langfristigen Erfolg ohne wiederkehrende Symptome ist hier das Ziel.

 



Du hast schon viel versucht, und nichts hat geholfen?
Melde dich jetzt für meinen ganzheitlichen Therapieansatz an


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram